Projekte
Projekte

Am Puls - ein kurzer  Rückblick

Elterninfo liegt uns am Herzen


Seit nunmehr 14 Jahren führen wir Informationsabende für Erziehende durch. Wir wollen „Am Puls“ der Themen der Erziehenden sein und wollen durch unsere Fachvorträge die Erwachsenen unterstützen, dass sie die hohen Anforderungen des Erziehens meistern können.

„Glück – Ein Schlüssel zur positiven Erziehung“

Montag, 24. November 2025 | 19.00 Uhr
Stadtjugendring | Bäckerstraße 9 | Kempten


Was brauchen Kinder, um wirklich glücklich zu sein? Was sagt die Glücksforschung und wie können Eltern diese Erkenntnisse im Alltag nutzen, um ihr eigenes Wohlbefinden sowie das ihrer Kinder zu stärken?
​​​​​​​
An diesem Abend widmen wir uns - angeknüpft an das diesjährige Motto unserer Präventionswoche „Leben statt Schweben“ vom 24.-28.11.2025 - der Bedeutung von Glück in der Erziehung, im schulischen Kontext und in unserer Gesellschaft. 

Studien zeigen: glückliche Kinder lernen leichter, entwickeln mehr Resilienz und können soziale Beziehungen stabiler gestalten. Der erste Teil des Abends bietet einen kompakten Einblick in die Glücksforschung sowie einen Kurzbericht einer Lehrerin einer sog. „Glücksschulen“ in Kempten, wo Glücksmomente immer wieder bewusst in den schulischen Alltag fließen. 
Anschließend erwartet Sie ein kleines Methodenportfolio mit interaktiven Übungen, die wir vor Ort gemeinsam ausprobieren werden.

Der Elternabend bietet Raum für neue Informationen und Perspektiven sowie konkrete Inspiration zum Thema „Glück“: für alle, die ihre Kinder auf dem Weg zu einem glücklichen, selbstbewussten Leben stärken und begleiten möchten. 
Freuen Sie sich auf einen informativen Abend sowie die Möglichkeit zum Austausch.

Die Referentinnen des Stadtjugendrings Kempten, Amt für Jugendarbeit, sowie Kathrin Leitner, Sonderpädagogin, Glückberaterin n. Dr. E. Fritz-Schubert
Glück
Glück
Glück
Medien in der Familie – Künstliche Intelligenz erkennen, verstehen und verantwortungsvoll begleiten

Donnerstag, 15. Januar 2026 | 19.00 Uhr
Stadtjugendring | Bäckerstraße 9 | Kempten


Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – oft, ohne dass wir es merken. Sie beeinflusst, was wir sehen, hören, lesen – und damit auch, wie Kinder und Jugendliche die Welt wahrnehmen. Doch was genau ist eigentlich KI? Wie funktioniert sie? Und wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, sicher und selbstbestimmt mit KI-Technologien umzugehen?
Inhalte des Vortrags:

• Was ist Künstliche Intelligenz – eine verständliche Einführung
• Wie und wo begegnet uns KI im Alltag – auch für Kinder und Jugendliche
• Deepfakes, Chatbots & Co. – Wie KI manipuliert und täuscht
• Wie KI gezielt Meinungen, Emotionen und Entscheidungen beeinflussen kann
• Tipps für Eltern: Wie Sie Ihre Kinder im Umgang mit KI stärken und schützen können

Dieser Vortrag richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten, die verstehen möchten, wie KI die Medienwelt verändert.

Der Referent: Marcus Zahnleiter, Medienpädagoge bei der Stadt Kempten, Medienwerkstatt und Jugendhaus Kempten.
KI
KI
KI
Kindliche Sexualität – Ist das normal?

Donnerstag, 12. Februar 2026 | 19.00 Uhr
Stadtjugendring | Bäckerstraße 9 | Kempten


Viele Erziehende stellen sich die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, mit Kindern über Sexualität zu sprechen. 

Fragen zu dem Thema überraschen, treffen unvermittelt auf unvorbereitete Eltern und andere erwachsene Bezugspersonen z.B. „Wie kommen die Kinder in den Bauch?“ oder „Was bedeutet Liebe machen?“

Erwachsene reagieren verunsichert, wenn Kinder ihren Körper erkunden, „Doktorspiele“ spielen oder erzählen, dass sie verliebt sind. – Ist das normal? Wann und wie 
greife ich ein?

Berichte über sexuellen Missbrauch und andere Formen sexualisierter Gewalt erschrecken Erwachsene und das Bedürfnis, die Kinder davor zu schützen ist groß. 
Befähigung und Schutz. Diese beiden Themen werden wir an diesem Abend aufgreifen. Es wird Informationen rund um die Themen sexuelle Entwicklung, sowie sexualisierte Gewalt geben. Wir werden gern Fragen beantworten und mit Ihnen als Erziehende dazu in Austausch gehen.
 
Die Referentinnen:
Antje Weinreich, Heilpädagogin, systemische Familientherapeutin, Präventionsfachkraft sexualisierte Gewalt
Mara Guggenberger Soziale Arbeit B.A., Sexualpädagogin B.A, Sexualberaterin (iSp)
Kindliche Sexualität
Kindliche Sexualität
Kindliche Sexualität
Und trotzdem stark!

Donnerstag, 12. März 2026 | 19.00 Uhr
Stadtjugendring | Bäckerstraße 9 | Kempten


Seelische Belastungen und mentale Gesundheit junger Menschen in Zeiten globaler Krisen Klimakrise, Krieg in Europa, wirtschaftliche Unsicherheit, digitale Umbrüche, die langen Schatten der Pandemie – Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die von tiefgreifenden globalen Herausforderungen geprägt ist. Diese Ereignisse hinterlassen Spuren – nicht nur in politisch-gesellschaftlichen Strukturen und Schlagzeilen, sondern auch in den Seelen junger Menschen. Die Zahl derer, die unter psychischen Belastungen leiden, steigt nachweislich und spiegelt wachsende gesellschaftliche Spannungsfelder wider.

Wie prägen die aktuellen Krisen das innere Erleben Heranwachsender? Welche Zeichen weisen auf seelische Überforderung hin? Und wie können Familien, Schulen und Fachkräfte zur Stabilisierung und Resilienz junger Menschen beitragen?

Der Vortrag beleuchtet, wie weltpolitische Krisen und gesellschaftliche Umbrüche das emotionale Erleben Heranwachsender beeinflussen. Dabei beschäftigt er sich mit der Frage: Was brauchen Kinder und Jugendliche heute, um psychisch gesund aufwachsen zu können?

Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte aus Pädagogik und Sozialarbeit sowie an Eltern und alle, die sich für die seelische Entwicklung der jungen Generation einsetzen.

Der Referent: Michael Leicht, Diplom-Psychologe, Leiter der KJF Ambulante Angebote Allgäu
Und trotzdem stark
Und trotzdem stark
Und trotzdem stark
Signet Am Puls

Seit 2013 bieten wir Erziehenden (Eltern, Lehrkräften, hauptberuflichen Pädagogen, Jugendleiter/innen) die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Im Vordergrund der Infoabende steht dabei, Impulse für eine Erziehung zu geben. „Am Puls" wiederum steht für die Aktualität der ausgewählten Themen.
Themen in den letzten Jahren waren: Facebook, Schulsystem, Jungs, Mobbing, Pubertät, ADHS, digitale Spielwelten, Süchte, Berufsorientierung, Schulangst, starke Kinder, Drogen, digitale Welten, Konflikt als Chance, Krisen, Eltern, Bildungsraum Internet, Konsum, Big Data, Trennung, Ernährung, Computerspiele, Aggression, Jungs, Mobbing, Digitale Welt, Prävention sexueller Übergriffe, Social Media, Förderung gesunde psychische Entwicklung, ...
Wichtig ist uns auch die Auswahl professioneller und praxisorientierter Referentinnen und Referenten.

Freier Eintritt!

Veranstalter der Infoabende sind das Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten und der Stadtjugendring Kempten.
© 2025 Stadtjugendring Kempten