Trient, September 2025 – Fünf Länder, unzählige Ideen und jede Menge Zukunftsgeist!
Beim letzten internationalen Treffen unseres Projekts Biosphere Guardians 2050 kamen 35 Jugendliche aus Italien, Wales, Irland, Deutschland und erstmals auch Litauen zusammen. Besonders schön: Mit Sligo in Irland und Trient in Italienwaren gleich zwei Partnerstädte von Kempten vertreten – ein starkes Zeichen für gelebte europäische Zusammenarbeit. Schon zum dritten mal wurde dieses Treffen ermöglicht.
Eine Woche lang wurde gespielt, gedacht, diskutiert, gelacht – und an der Zukunft gefeilt. Denn das Table-Top-Rollenspiel Biosphere Guardians 2050, das in diesem Jahr offiziell erschienen ist, wurde von den Jugendlichen selbst entwickelt und gestaltet.
Über zweieinhalb Jahre hinweg haben sie gemeinsam das Konzept, die Geschichten und sogar das Buch erarbeitet – als internationales Kreativteam, das Nachhaltigkeit und Fantasie miteinander verbindet. Das Beste daran: Gebraucht werden nur zwei Würfel, ein Blatt Papier und ein wenig Fantasie. So ganz nebenbei: Biosphere Guardians 2050 hat dieses Jahr auch den Gamespreis der Computerspielakademie in der Kategorie „Digitale Spielkultur“ gewonnen. Das lag auch daran, dass dich die Jugendlichen über die digitale Online Plattform „Discord“ zum Entwickeln und Spielen des Games über gut 2 Jahre regelmäßig getroffen haben.
In Trient ging es nun um die nächste Stufe: Erweiterungen, die später als Download verfügbar sein werden.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie die Jugendlichen nach dieser langen gemeinsamen Arbeit als echtes internationales Team agieren“, sagt das Projektteam des Stadtjugendrings. „Sie sind nicht nur gewachsen – sie sind zu echten Zukunftsgestalterinnen und Zukunftsgestaltern geworden.“
Die Teilnehmenden tauchten in Zukunftsszenarien ein, entwarfen neue Spielmodule und stellten sich Fragen wie:
- Wie sieht Zusammenleben im Jahr 2050 aus?
- Welche Technologien helfen uns wirklich weiter?
- Und wie kann Spielen helfen, die Welt zu verändern?
Natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen – ob beim gemeinsamen Kochen, spontanen Impro-Sessions oder beim Testen völlig verrückter Ideen.
Biosphere Guardians 2050 kommt in die Schulen!
Wer Lust hat, selbst in die Welt der Biosphären einzutauchen, kann das jetzt auch vor Ort in Kempten:
Unser "Makerspace mobil“ des Digitallabors und des Maker Space Kempten bietet Biosphere Guardians 2050 als Workshop für Schulen an. Gemeinsam mit Jugendlichen erforschen wir dort spielerisch Zukunftsszenarien, erleben und erproben wie unser Zusammenleben in nicht allzu ferner Zukunft aussehen könnte. Das alles mit einem positiven Grundgedanken! Nur mit einer positiven Grundhaltung kann man mutig neue Wege gehen und Visionen verwirklichen, denn eine negative Einstellung bindet den Fokus an Probleme statt an mögliche Lösungen und Fortschritt.
Ein großes Dankeschön an alle Partnerorganisationen, Trainerinnen und Trainer und natürlich an die Jugendlichen, die Biosphere Guardians 2050 mit Leben füllen.
Ihr zeigt: Zukunft macht Spaß – wenn man sie gemeinsam gestaltet.
Mehr Infos unter:
BIOSPHERE GUARDIANS 2050
Zukunft gestalten, Grenzen überschreiten
Beim letzten internationalen Treffen unseres Projekts Biosphere Guardians 2050 kamen 35 Jugendliche aus Italien, Wales, Irland, Deutschland und erstmals auch Litauen zusammen. Besonders schön: Mit Sligo in Irland und Trient in Italienwaren gleich zwei Partnerstädte von Kempten vertreten – ein starkes Zeichen für gelebte europäische Zusammenarbeit. Schon zum dritten mal wurde dieses Treffen ermöglicht.
Eine Woche lang wurde gespielt, gedacht, diskutiert, gelacht – und an der Zukunft gefeilt. Denn das Table-Top-Rollenspiel Biosphere Guardians 2050, das in diesem Jahr offiziell erschienen ist, wurde von den Jugendlichen selbst entwickelt und gestaltet.
Über zweieinhalb Jahre hinweg haben sie gemeinsam das Konzept, die Geschichten und sogar das Buch erarbeitet – als internationales Kreativteam, das Nachhaltigkeit und Fantasie miteinander verbindet. Das Beste daran: Gebraucht werden nur zwei Würfel, ein Blatt Papier und ein wenig Fantasie. So ganz nebenbei: Biosphere Guardians 2050 hat dieses Jahr auch den Gamespreis der Computerspielakademie in der Kategorie „Digitale Spielkultur“ gewonnen. Das lag auch daran, dass dich die Jugendlichen über die digitale Online Plattform „Discord“ zum Entwickeln und Spielen des Games über gut 2 Jahre regelmäßig getroffen haben.
In Trient ging es nun um die nächste Stufe: Erweiterungen, die später als Download verfügbar sein werden.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie die Jugendlichen nach dieser langen gemeinsamen Arbeit als echtes internationales Team agieren“, sagt das Projektteam des Stadtjugendrings. „Sie sind nicht nur gewachsen – sie sind zu echten Zukunftsgestalterinnen und Zukunftsgestaltern geworden.“
Die Teilnehmenden tauchten in Zukunftsszenarien ein, entwarfen neue Spielmodule und stellten sich Fragen wie:
Biosphere Guardians 2050 kommt in die Schulen!
Wer Lust hat, selbst in die Welt der Biosphären einzutauchen, kann das jetzt auch vor Ort in Kempten:
Unser "Makerspace mobil“ des Digitallabors und des Maker Space Kempten bietet Biosphere Guardians 2050 als Workshop für Schulen an. Gemeinsam mit Jugendlichen erforschen wir dort spielerisch Zukunftsszenarien, erleben und erproben wie unser Zusammenleben in nicht allzu ferner Zukunft aussehen könnte. Das alles mit einem positiven Grundgedanken! Nur mit einer positiven Grundhaltung kann man mutig neue Wege gehen und Visionen verwirklichen, denn eine negative Einstellung bindet den Fokus an Probleme statt an mögliche Lösungen und Fortschritt.
Ein großes Dankeschön an alle Partnerorganisationen, Trainerinnen und Trainer und natürlich an die Jugendlichen, die Biosphere Guardians 2050 mit Leben füllen.
Ihr zeigt: Zukunft macht Spaß – wenn man sie gemeinsam gestaltet.