Jugendpolitik

Gemeinsam Haltung zeigen!

Die Vollversammlung


Die Vollversammlung des Stadtjugendrings Kempten (SJR) ist das wichtigste Treffen des Stadtjugendrings. Hier werden die wichtigsten Entscheidungen getroffen, die Arbeit des Stadtjugendrings geplant und die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kempten vertreten.
Der Stadtjugendring ist eine Gemeinschaft von Jugendorganisationen, die sich zusammengeschlossen haben, um die Jugendarbeit in Kempten zu fördern und die Anliegen junger Menschen in der Stadt
zu stärken.
Aufgaben der Vollversammlung

In der Vollversammlung gibt es viele wichtige Aufgaben:
  • Der Vorstand des Stadtjugendrings wird gewählt.
  • Der Haushaltsplan wird besprochen und beschlossen. Das bedeutet, es wird entschieden, wie das Geld des Stadtjugendrings verwendet wird.
  • Die Jahresrechnung wird geprüft und verabschiedet, damit alle wissen, wie das Geld im letzten Jahr ausgegeben wurde.
  • Es werden Themen und Ziele für die Arbeit des Stadtjugendrings festgelegt, wie zum Beispiel Forderungen für die Kommunalwahl 2026. Diese Forderungen können Themen wie Bildung, Freizeitangebote, junges Wohnen, Mobilität oder Klimaschutz betreffen.
Die Vollversammlung entscheidet auch über das Jahresprogramm und die Schwerpunkte der Arbeit des Stadtjugendrings. So wird festgelegt, welche Projekte und Themen im nächsten Jahr besonders wichtig sind.

Wer ist dabei?

Die Vollversammlung besteht aus Delegierten. Das sind Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen, wie Jugendverbände, Vereine oder andere Gruppen, die mit Jugendlichen arbeiten. Diese Delegierten haben ein Stimmrecht. Das bedeutet, sie dürfen bei Entscheidungen mitbestimmen. Sie bringen die Meinungen und Wünsche ihrer Organisationen in die Diskussionen ein. Insgesamt gibt es 59 Delegierte, die 29 Mitgliedsorganisationen und drei Jugendeinrichtungen vertreten. Auch die Jugendkommission hat einen Sitz und eine Stimme in der Vollversammlung.
Die Mitgliedsorganisationen des Stadtjugendrings haben etwa 500 ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter. Diese begleiten und unterstützen junge Menschen in Kempten. Mit ihren Angeboten erreichen der Stadtjugendring und seine Organisationen rund 5.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Stadt.

Warum ist die Vollversammlung wichtig?

Die Vollversammlung ist eine Plattform, auf der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen und Anliegen einbringen können. Sie können hier mitbestimmen, welche Themen in der Stadt wichtig sind, und ihre Lebensrealität aktiv mitgestalten. Themen wie Bildung, Freizeitangebote, Klimaschutz oder Mobilität können so in die Stadtpolitik eingebracht werden. Die Mitgliedsorganisationen können sich in der Vollversammlung vernetzen, gemeinsame Projekte planen und ihre Interessen auf politischer Ebene vertreten.
Die Vollversammlung ist wie ein kleines Parlament. Sie hilft jungen Menschen, Demokratie zu lernen und sich politisch zu engagieren. Wer früh lernt, wie man mitbestimmt, kann das später auch in der Kommunalpolitik nutzen. Ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit fördert den Einsatz für eine demokratische Gesellschaft und gibt jungen Menschen eine Stimme. So können sie an wichtigen Entscheidungen teilhaben und die Gesellschaft mitgestalten.

© 2025 Stadtjugendring Kempten